Old School
Ich bin definitiv old school. Was ich ohnehin geahnt hatte, ist mir seit meinem Besuch bei der ISAF-Weltmeisterschaft in Santander endgültig klar. Der Segelsport hat sich weiterentwickelt, ist in einer neuen Zeit angekommen. Er speit Fossile wie mich langsam, aber unwiderruflich aus. Beispiele gefällig?
Erstens: In früheren Zeiten war, um es euphemistisch zu formulieren, Diversität im Outfit der Standard. Im Klartext: Jeder – jede gab es kaum – zog an, was ihm zu Gesicht stand (oder auch nicht). Heute ist Branding das Gebot der Stunde. Jede halbwegs ernstzunehmende Nation hat entsprechende Accessoires und Kleidungsrichtlinien, die sich mehr oder weniger deutlich im Auftritt der Teammitglieder widerspiegeln. Denn: Sponsoren wollen entsprechend gewürdigt werden, die Presse lauert tendenziell überall. Zwar gibt es ein gewisses Maß an Individualität. Aus dem gemeinsamen Kleidungspool entstehen durch individuelle Kombination neue Erscheinungsformen. Auch existieren ein paar Outlaws, die entweder auf eigene Rechnung dort sind oder auf die Regeln pfeifen. Aber insgesamt braucht man selten raten, woher jemand kommt; das Outfit signalisiert es überdeutlich. Manchmal ist das ein Glück – im Gewusel findet man seine Teammitglieder deutlich leichter, wenn man weiß, wonach man sucht.
Zweitens: Individuelle Betreuung am Wasser steht heutzutage hoch im Kurs. Ein Motorboot für alle Klassen? Heute ist es wenigstens eines pro Klasse, meist sogar mehr. Kein Wunder angesichts heißer Kisten wie 49er, 49erFX oder Nacra. Die Skiffs benötigen in den Pausen zwischen den Wettfahrten ein Schlauchboot, um ihre Wings drauflegen zu können. So ist die Besatzung halbwegs stabil am Wasser und kann ein wenig Pause machen. Und für alle braucht es ein erhöhtes Maß an Sicherheit, da die Gefahr eines Überschlags bei viel Wind immer gegeben ist.
Die Moral von der Geschicht? Tempora mutantur, die Zeiten ändern sich. Nos et mutamur in illis, heißt es weiter, und wir ändern uns mit ihnen. Ob das auch für mich gilt? Ich zögere noch …