Roboat siegt in Wales

Nicht im Fußball, aber im Robotersegeln

Mehr zum Thema: Roboterboot

Die ASV roboat hat es wieder geschafft und zum zweiten Mal einen triumphalen Sieg bei einem internationalen Wettkampf für autonome Segelboote geholt. Im Rahmen der Microtransat vom 3. bis 6. September, der ersten vollautonomen Segelregatta auf dem offenen Meer, setzte sie sich in Aberystwyth in Wales gegen die internationale Konkurrenz durch.
Dementsprechend groß ist die Freude im Team der österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (InnoC), das für die Entwicklung der ASV roboat verantwortlich ist: „Hohe, kurze Wellen, ein felsiges, gefährliches Revier sowie fünf bis sechs Windstärken forderten unser vollautonomes Segelboot richtig heraus", so Roland Stelzer, Präsident von InnoC und Projektleiter, über das Rennen. „Doch unser Boot mit knapp vier Metern Länge und einem Gewicht von 300 Kilogramm erwies sich als sehr zuverlässig und ließ die Konkurrenz in allen Wettfahrten hinter sich. Die Expertenjury war besonders von der präzisen Navigation begeistert."
Gesegelt wurden eine etwa 3 km lange Wettfahrt und ein 24-Stunden-Rennen. Bei letzterem Bewerb konnte die ASV roboat als einziger Teilnehmer die Wettfahrt erfolgreich beenden, die gesamte Konkurrenz musste aufgrund technischer Schwierigkeiten vorzeitig aufgeben. Mit am Start waren auch die University of Wales in Aberystwyth (UK), die Ecole Nationale Supérieure d'Ingénieurs de Constructions Aéronautiques aus Toulouse (Frankreich) und die Queen's University, Ontario (Kanada). „Die Gegner waren um einiges stärker als bei der Microtransat 2006 in Frankreich. Trotzdem haben wir gewonnen und das motiviert das ganze Team ungemein", kommentierte Stelzer den Erfolg, „nun arbeiten wir fieberhaft auf die weltweit erste vollautonome Atlantiküberquerung hin, für die wir noch Partner suchen."
Die ASV roboat ist in der Lage, jedes beliebige Ziel anzusegeln, es müssen lediglich die Zielkoordinaten eingegeben werden. Die optimale Route wird anhand von Wetterdaten in Echtzeit berechnet und permanent unter Berücksichtigung der Abdrift angepasst. Mittels künstlicher Intelligenz werden Sensordaten analysiert und daraus Ruder- und Segelstellung ermittelt. Auch Wende und Halse werden so vom Segelboot selbständig durchgeführt.
www.roboat.at

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort News

Tanja Frank verabschiedet sich

Nach 13 Jahren im Spitzensport beendet Tanja Frank ihre Karriere. Die Olympiamedaillengewinnerin segelte ...

Ressort News

Olympiasieger unter Strom

Valentin Bontus fährt jetzt elektrisch mit Kia

Ressort News
Sieger in der Kategorie Multihull: Nautitech 48 Open

Maritime Bestseller

Sieger. Europas beste Segel- und Motoryachten wurden im Rahmen des Branchenabends auf der boot Düsseldorf ...

Ressort News

Kulinarische Abenteuer

Buchvorstellung. Eine Segelreise durch die Lagunen der Oberen Adria mit Wolfgang Salomon

Ressort News
PDF-Download
 Vrnik Arts Club

Genuss am Wasser

15 Kulinarik-Tipps. Gourmet-Autor und Kroatien-Kenner Thomas Schedina verrät, wo sich heuer ein Stopp ...

Ressort News
PDF-Download
Hoch-Gefühl. Ob jung oder alt, weiblich oder männlich – immer mehr Menschen wagen sich an die Trendsportart Wingfoilen – Vorsicht, Suchtgefahr!

Der Traum vom Fliegen

Wingfoil Spezial. Die relativ junge Sportart liegt international total im Trend und setzt sich auch auf ...