Grüner Idealismus im großen Blau

Südpazifik. Die österreichischen Langzeit-Segler Birgit Hackl und Christian Feldbauer haben sich bewusst für ein Leben mit und in der Natur entschieden. Fehlt es an Umweltbewusstsein, versuchen sie, vor Ort aktiv zu einer Veränderung beizutragen

Zwischen den Welten. Die Segelyacht Pitufa ist ein gemütliches Zuhause, die Wildnis über und unter Wasser dennoch ganz nah

Zwischen den Welten. Die Segelyacht Pitufa ist ein gemütliches Zuhause, die Wildnis über und unter Wasser dennoch ganz nah

Ohne je vorher gesegelt zu sein, kauften wir 2008 eine robuste Blauwasseryacht und nahmen die Routenplanung für Atlantik und Pazifik in Angriff. Wir hatten jede Menge Fachliteratur und Reiseberichte gelesen und waren uns sicher, dass das Reisen unter Segeln der passende Lebensstil für uns sein würde. Auf diese Weise könnten wir wirklich abgelegene Destinationen erreichen und eins mit der Natur sein. Ganz schön blauäugig …

Doch wir hatten Glück. Das Segeln war tatsächlich das Richtige für uns und so sind wir jetzt, 14 Jahre nachdem wir in Kroatien die Leinen gelöst haben, immer noch ganzjährig auf unserer Pitufa unterwegs; die letzten zwölf Jahre haben wir zwischen den Inseln des Südpazifiks verbracht.

Und auch unsere Hoffnung, die Natur möglichst unberührt erleben zu dürfen, hat sich – zumindest zum Teil – erfüllt. Eine Begegnung mit Wildtieren freut uns immer noch so sehr wie am ersten Tag. Säugetiere haben es nicht bis zu den abgelegenen Inselchen des Südpazifiks geschafft, die Distanzen zwischen den winzigen Eilanden auf dem größten Ozean der Erde sind einfach zu groß. Sie gehörten ganz den Vögeln – bis vor etwa tausend Jahren Polynesier in Ausleger­kanus anlandeten und den Artenreichtum ganz schnell dezimierten. Der Lebensraum der Vögel wurde und wird durch den Raubbau an Tropenhölzern und das Anlegen von Kopra-Plantagen weiter dezimiert, und sie finden immer seltener den endemischen Wald und die Ruhe, die sie zum Brüten brauchen. Umso schöner, wenn wir über einer Insel See­vögel kreisen sehen und an Land Nistkolonien beobachten können.

Unter Wasser ist im Südpazifik ungleich mehr los und so verbringen wir viele Stunden damit, das Verhalten der Rifffische zu beobachten: wie sie auf Nahrungssuche gehen, Revierstreitigkeiten austragen oder mit dem anderen Geschlecht turteln. Auch kleine Fische sind in dieser Hinsicht ausgesprochen interessant, aber wir hoffen doch immer, größere Arten zu treffen. Eine Begegnung mit einem der „Big Five“ (siehe Kasten auf Seite 30) macht einen ganz gewöhnlichen Schnorchelausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis und lässt unsere Herzen jedes Mal schneller schlagen.

Begegnungen mit einheimischen Menschen sind uns mindestens genauso wichtig. Viele Segler düsen von Insel zu Insel, von Land zu Land. Gestoppt wird für einen kurzen Einkauf und vielleicht eine organisierte Tour, und schon geht es weiter zum nächsten Hafen. Wer im Schnelldurchgang reist, bekommt aber nur die oberflächliche äußere Fassade zu sehen. Aufgehübschte Strände, überteuerte Restaurants an der Promenade, eine „traditionelle“ Tanzveranstaltung. In der Erinnerung verschwimmt dann eine tropische Destination mit der nächsten und rückblickend erscheinen die Ankerplätze im türkisfarbenen Wasser und das Lächeln der Einheimischen überall gleich.

Leben in Zeitlupe

Wer wie wir langsam reist, hat hingegen die Chance auf tiefere Einblicke, kann andere Kulturen kennenlernen und Freundschaften schließen. Der Nachteil: Wer hinter die Fassade blickt, bekommt oft auch die unschönen Aspekte des doch nicht so perfekten Paradieses zu sehen …

Wenn wir an einer neuen Destination ankommen, brauchen wir erst einmal eine Woche, bis wir ein Gefühl für den Ort bekommen haben und uns ein wenig auskennen. Während die Ankernachbarn schon wieder weiterziehen, beginnen wir, uns erst so richtig einzuleben.

Die gesamte Story lesen Sie in der Yachtrevue 3/2025, am Kiosk ab 2. Mai!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Revierberichte
Ruhezone. Sogar auf den viel besuchten Gesellschaftsinseln gibt es idyllische Ankerplätze, wie hier vor dem Botanischen Garten in Tahiti

Ungestillte Sehnsucht

Südsee. Seit mehr als 30 Jahren sind die Seenomaden auf allen Ozeanen unterwegs. Das Segeln hat für sie ...

Ressort Revierberichte
Malerisch. Die Inseln im Ionischen Meer bieten eine Vielzahl an idylischen und auch geschützen Ankerplätzen, wie hier die Bucht Mesovrika vor Antipaxos

Auf den Spuren des Odysseus

Griechenland. Manfred Ruthner machte sich per Katamaran auf den Weg, um von Korfu aus die Inselwelt im ...

Ressort Revierberichte

Auszeit unter Palmen

Abenteuer. Das österreichische Paar Petra Gwiß und Jürgen Schmidt segelte 2024 gemeinsam mit Tochter ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Stille Tage. In Vónitsa hat man sich dem Yachtsport schon zugewandt und eine Mole gebaut, die Zeit verläuft aber immer noch gemächlich

Abseits der Routen

Griechenland. Es gibt Abschnitte im Ionischen Meer, die kaum einer kennt und wo kaum jemand hinfährt. Dazu ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Phang-Nga Nationalpark. Über die Fläche von etwa 400 km² erstreckt sich eine einzigartige Landschaft aus imposanten Kalksteinfelsen, Höhlen und smaragdgrünem Meer

Exotische Küste(n)

Andamanensee. Phuket ist in jeder Hinsicht ein idealer Ausgangspunkt für einen Segeltörn entlang der ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Abgelegt. Gleich nach der Marina Wolfsbruch geht es auf dem Hütten­kanal in die Tiefen der Natur. Rechts rum sind es nur ein paar hundert Meter bis zur ersten Schleuse. Links geht es zum prachtvollen Schloss Rheinsberg

Über den Fluss und in die Wälder

Hausboot. Die Mecklenburgische Seenplatte bietet die Gelegenheit zu einer großen Seefahrt abseits des ...