Dreifach abgeliefert

Den Haag. Bei den gemeinsamen Weltmeisterschaften der olympischen Klassen gelang es dem OeSV-Team, in den Klassen 470er, 49er und Formula Kite jeweils ein Nationen-Ticket für die Spiele 2024 zu lösen. Ein Antritt unter rot-weiß-roter Flagge ist damit gesichert

Auf den Punkt. Lara Vadlau und Lukas Mähr nutzten die erste Gelegenheit, Österreich in der 470er-Klasse für die Spiele zu qualifizieren

Auf den Punkt. Lara Vadlau und Lukas Mähr nutzten die erste Gelegenheit, Österreich in der 470er-Klasse für die Spiele zu qualifizieren

Olympische Spiele haben einen einzigartigen Stellenwert. Das gilt für die Sportlerinnen und Sportler, die daran teilnehmen dürfen, für deren Verbände und ganz besonders für jene Disziplinen, die üblicherweise nicht im Rampenlicht stehen; zu letzterer Kategorie ist auch der Segelsport zu zählen. „Der professionelle Sport im Allgemeinen ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit und der olympische Sport im Speziellen zentraler Dreh- und Angelpunkt“, fasst es OeSV-Präsident Dieter Schneider zusammen, „daher hat er in unseren strategischen Überlegungen eine entsprechende Gewichtung.“ Erfolge bei Olympia, so führt er weiter aus, seien relevant für den Erfolg des Verbandes: „Daran werden wir gemessen, sowohl von den Förderstellen als auch von Seiten der Öffentlichkeit.“

Um bei den Spielen erfolgreich sein zu können, muss man sich aber erst einmal für diese qualifizieren und unter dieser Prämisse waren die gemeinsamen Weltmeisterschaften der zehn olympischen Segelklassen das mit Abstand wichtigste Event des heurigen Jahres. Bei dieser Regatta kam nämlich ein Großteil jener Tickets zur Vergabe, die einer Nation einen fixen Startplatz für die vor Marseille ausgetragenen olympischen Segelbewerbe garantieren. Die Mega-WM fand vor Den Haag statt, einem Nordsee-Revier, das aufgrund von Strömung und Welle als sehr tückisch und unberechenbar gilt. „Das sind Bedingungen, die uns nicht in die Karten spielen“, urteilte Sportdirektor Matthias Schmid im Vorfeld, „aber wir werden unser Bestes geben.“ Um ein optimales Umfeld für die Athletinnen und Athleten zu schaffen, reiste zusätzlich zu den Klassentrainern ein 15-köpfiges Betreuerteam nach Den Haag, zuständig für Themen wie Sportpsychologie, Foil-Technik, Physiotherapie, Meteorologie oder Regelkunde; sogar ein eigener Koch war mit von der Partie.

470er: Hoffnung erfüllt

Das mixed 470er-Duo Lara Vadlau und Lukas Mähr galt von der Papierform her als Team mit den besten Chancen auf eine Olympiaqualifikation im ersten Anlauf.

Den gesamten Bericht lesen Sie in der Yachtrevue 6/2023, am Kiosk ab 1. September!

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Olympia

Bildstein und Hussl beenden Olympia-Karriere

Nach zwölf Jahren an der Weltspitze verabschieden sich die 49er-Segler – und bleiben dem Sport in neuer ...

Ressort Olympia
Niklas Haberl

Neustart im 470er

Lara Vadlau und Niklas Haberl formieren neues Segel-Duo für Olympia 2028

Ressort Olympia
Schlussstrich. Lorena Abicht, die 2024 in Marseille als erste österreichische Surferin an Olympischen Spielen teilgenommen hat, gab offiziell das Ende ihrer Karriere im Hochleistungssport bekannt – eine Entscheidung, die sie sich nicht leicht gemacht hat

Aufbruch zu neuen Ufern

Wendepunkt. Seglerinnen und Segler, die sich für den Ausstieg aus dem olympischen Profi-Sport entscheiden, ...

Ressort Olympia

Lukas Mähr beendet seine Segelkarriere

Olympiasieger, WM-Medaillengewinner, Kämpfer: Lukas Mähr blickt auf eine beeindruckende Karriere im ...

Ressort Olympia
PDF-Download
King of Speed. Geschwindigkeit war einer der Erfolgsfaktoren, die Valentin Bontus zum Sieg verhalfen. Dazu beigetragen haben akribische Arbeit am Material, Tests im Windkanal – und der mittlerweile legendäre weiße Anzug

Liebe, Glaube, Hoffnung

Formula Kite. Der ehemalige Freestyler Valentin Bontus holte den Sieg in einer Spielart des Kitens, die ...

Ressort Olympia
PDF-Download

Triumph und Genugtuung

470er. Lara Vadlau und Lukas Mähr hatten jeweils eine Rechnung mit Olympia offen. Sie zog sich nach Rio ...