Paradies mit Ablaufdatum

Die San-Blas-Inseln sind ein ebenso außergewöhnliches wie anspruchsvolles Revier. Der Weltumsegler Florian Zeh hat ein halbes Jahr in dem Archipel verbracht und ihn in allen Facetten kennen gelernt

Paradies mit Ablaufdatum

Das Wichtigste vorweg: Wer mit den üblichen Seekarten – von Navionics bis OpenCPN – zu den San-Blas-Inseln kommt, hat gute Chancen sein Schiff zu verlieren. Jedes Jahr müssen ein Dutzend Segler ihre Reise vorzeitig und unfreiwillig beenden, weil sie auf einem der tausend Riffe des Archipels gelandet sind. Die einzigen sinnvollen Seekarten finden sich in „The Panama Cruising Guide“ von Eric Bauhaus, es gibt sie auch in elektronischer Form als CM93 Karten für Open CPN. Wir haben unsere Navionics Platinum+ Seekarten parallel zu den Bauhaus-Karten laufen lassen – mit erschreckenden Ergebnissen. Es wäre wirklich besser, wenn Navionics diesen Bereich einfach weiß lassen würde. Durch die eingezeichneten Inseln wird der Eindruck vermittelt, dass man die Karten für die Navigation verwenden kann. Und das kann man definitiv nicht: Laut Navionics sind wir vielfach über Land gesegelt … Am besten man dreht ab oder sieht zumindest nicht hin, denn diese Pseudo-Informationen verunsichern enorm.

Nun zu den Fakten. Der San-Blas-Archipel besteht aus über 340 Inseln, liegt vor der Nordküste Panamas und gehört zum Territorium Guna Yala, dem autonomen Gebiet der Guna-Indianer (siehe auch Kasten). Auch der Begriff Kuna ist für diese indigene Ethnie gebräuchlich; die Bevölkerung selbst kennt nur einen Laut für K oder G, der für mein Ohr eindeutig nach G klingt. Schätzungsweise zehn Prozent der Inseln werden von den Gunas bewohnt. Sie sind nach den Pygmäen das zweitkleinste Volk der Welt; umso erstaunlicher ist es, dass Basketball und Volleyball zu den beliebtesten Sportarten zählen, in denen sie sogar eigene Meisterschaften austragen.

Die Gunas leben zwischen zwei Welten. Einerseits sind sie sehr auf ihre Traditionen bedacht, andererseits haben vielen Errungenschaften der Moderne Einzug in ihre traditionellen Bambushütten gehalten. Allerorts sind Flachbildfernseher zu sehen, das Smartphone ist allgegenwärtig. Der dafür nötige Strom wird über Mini-Solaranlagen gewonnen.

Leben ohne Hast

Der Alltag verläuft sehr einfach und wird vom Sonnenlicht strukturiert. Bei Tagesanbruch fahren die Gunas mit dem Einbaum, Ulu genannt, zu den bewirtschafteten Flächen am Festland. Dort kümmern sie sich um das angebaute Obst und Gemüse oder gehen fischen. Um die Mittagszeit ist die Arbeit erledigt, dann liegen die Menschen in ihren Hängematten, rasten oder widmen sich der Familie.

Den gesamten Reisebericht inklusive einem Kasten über diverse Vorfälle im Archipel finden Sie in der Yachtrevue 2/2017, am Kiosk am 3. Februar!

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Revierberichte
Zwischen den Welten. Die Segelyacht Pitufa ist ein gemütliches Zuhause, die Wildnis über und unter Wasser dennoch ganz nah

Grüner Idealismus im großen Blau

Südpazifik. Die österreichischen Langzeit-Segler Birgit Hackl und Christian Feldbauer haben sich bewusst ...

Ressort Revierberichte
Ruhezone. Sogar auf den viel besuchten Gesellschaftsinseln gibt es idyllische Ankerplätze, wie hier vor dem Botanischen Garten in Tahiti

Ungestillte Sehnsucht

Südsee. Seit mehr als 30 Jahren sind die Seenomaden auf allen Ozeanen unterwegs. Das Segeln hat für sie ...

Ressort Revierberichte
Malerisch. Die Inseln im Ionischen Meer bieten eine Vielzahl an idylischen und auch geschützen Ankerplätzen, wie hier die Bucht Mesovrika vor Antipaxos

Auf den Spuren des Odysseus

Griechenland. Manfred Ruthner machte sich per Katamaran auf den Weg, um von Korfu aus die Inselwelt im ...

Ressort Revierberichte

Auszeit unter Palmen

Abenteuer. Das österreichische Paar Petra Gwiß und Jürgen Schmidt segelte 2024 gemeinsam mit Tochter ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Stille Tage. In Vónitsa hat man sich dem Yachtsport schon zugewandt und eine Mole gebaut, die Zeit verläuft aber immer noch gemächlich

Abseits der Routen

Griechenland. Es gibt Abschnitte im Ionischen Meer, die kaum einer kennt und wo kaum jemand hinfährt. Dazu ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Phang-Nga Nationalpark. Über die Fläche von etwa 400 km² erstreckt sich eine einzigartige Landschaft aus imposanten Kalksteinfelsen, Höhlen und smaragdgrünem Meer

Exotische Küste(n)

Andamanensee. Phuket ist in jeder Hinsicht ein idealer Ausgangspunkt für einen Segeltörn entlang der ...