Mehr Wir, weniger Ich

Lockdown-bedingt verläuft der Abend ruhig, untermalt von der Pörtschacher Singgemeinschaft und ihrer Interpretation von „Sing ma im Advent“. Plötzlich draußen ein herzzerreißender Jammerschrei. Ich öffne die Terrassentür – und sehe das Weihnachtsengerl. Verstört lehnt es in der Ecke. Meine einladende Geste beantwortet der Gefiederte nach kurzem Zögern mit dem Eintreten.

Tee und Kekse sind rasch kredenzt und angesichts meines verwunderten Gesichtsausdrucks setzt das Engerl zu einer längeren Suada an. „Ist dir eigentlich klar, was sich derzeit im Himmel abspielt? Alle im Overdrive. Wir versuchen zu retten, was noch zu retten ist, aber so wie ihr das hier anstellt, wird das wohl nichts!“ Der Himmlische berichtet über konzertierte Bemühungen von den Erzengeln abwärts, auf politische Entscheidungsträger ebenso einzuwirken wie auf einschlägige Expertinnen und Experten, auf positionsmäßig Eingegrabene bei Impfgegnern („Ich möchte mir … nichts einschießen lassen, was sich in meine Gene einschreibt.“1 ) und Impfpflicht-Anhängern („Endlich, endlich … entschieden. Viel zu lange hat die Regierung auf die 10.000 lautstarken in ihrer Internetblase befindlichen Coronaleugner gehört.“ 2 ) sowie auf völlig Ratlose („Ich verstehe bald gar nicht mehr, was dieses Corona aus den Menschen gemacht hat. Ob privat, familiär oder beruflich, es ist überall eine Katastrophe.“ 3 ).

Nach einer kurzen Pause: „Unterm Strich: bisher vergebens. Der Shift von ‚Wir gemeinsam und solidarisch!‘ zu ‚Ich jedenfalls zuerst!‘ lässt manchmal sogar beim Chef“ – das Engerl schaut verstohlen gen Himmel – „leise Zweifel aufkommen. Gerade ihr vom Sport wisst doch, dass gemeinsames Wohlbefinden nicht gegen die anderen, sondern nur mit ihnen geht, und ansonsten bestenfalls von kurzer Dauer ist.“ Das Engerl hat sich mittlerweile einigermaßen gefangen und drängt auf Aufbruch, nicht ohne mir noch dringend ans Herz zu legen, dass auch die Segelcommunity einen entsprechenden Beitrag zu „Mehr Wir und weniger Ich“ leisten solle und ihr für das nächste Jahr die obligate Handbreit Wasser unter dem Kiel zu wünschen. Letzteres tue ich gerne, Ersteres liegt bei uns allen.

1 https://www.derstandard.at/story/2000128909923/argumente-der-impfgegner-impfen-sicher-nicht
2 https://www.sn.at/leserforum/leserbrief/endlich-wird-entschieden-112728313
3 https://www.urbia.de/forum/159-corona/5537765-indirekte-impfpflicht-und-der-wachsende-druck

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch

Ressort Kreuzpeilung
Yachtclubs in Österreich hatten es gut. Direkt am Wasser auf guten bis sehr guten Plätzen, stabile bis wachsende Mitgliederzahlen, Nachwuchs fast automatisch aus den eigenen Reihen. Eine Erfolgsstory?









 

Festung oder Offenheit?

Ressort Kreuzpeilung
Szene 1: OeSV-Generalversammlung im BLZ Neusiedl; die Spitzen der österreichischen Segelclubs schaffen am Vereinstag wichtige formale Rahmenbedingungen. Adjustierung der Männer: kaum Blazer, eine einzige Krawatte. Szene 2: Generalversammlung des Europäischen Segelverbands in Ungarn; Vertretungspersonen der nationalen Segelverbände besprechen die Zukunft des Segelsports in Europa. Adjustierung der Männer: vereinzelt Blazer, vereinzelt Krawatte.









 

O tempora, o mores?

Ressort Kreuzpeilung
Wer kennt sie nicht, die Klagen über den Nachwuchs, der sich grottenolmig viereckige Augen heranzüchtet durch ständiges Online-Sein? Häufig dann der Ratschlag: „Mach doch mehr Sport!“ Aber Achtung, aufgepasst! Diese gut gemeinte Ermutigung kann zukünftig vom Regen in die Traufe führen. Warum? eSports ist massiv auf dem Vormarsch.









 

Couch Potato